Was mache ich mit Kno­ten in mei­nem Knäu­el?

Vom Roh­ma­te­ri­al bis zum fer­ti­gen Faden ist es ein lan­ger Weg, auf dem der nicht end­lo­se Faden ab und zu an­ein­an­der ge­kno­tet wer­den muss. Kno­ten sind zudem ein Zei­chen dafür, dass das Ma­te­ri­al ge­prüft ist und schad­haf­te Stel­len ent­fernt wur­den.

Selbst­ver­ständ­lich kön­nen Sie von uns er­war­ten, dass wir Ihnen ein­wand­freie Ware mit mög­lichst wenig Kno­ten lie­fern. Ei­ni­ge Kno­ten müs­sen aber lei­der beim heu­ti­gen Stand der Spinn­tech­nik in einem ge­wis­sen Um­fang to­le­riert wer­den. 1 – 2 Stück dür­fen auf einen 50g Knäu­el ent­fal­len.

Unser Tipp: Stri­cken Sie einen Kno­ten nie­mals mit, er könn­te sich beim Wa­schen auf­lö­sen. Lösen Sie den Kno­ten und be­gin­nen mit dem neuen Faden am An­fang der Reihe, Fa­den­en­den las­sen sich so bes­tens zum Zu­sam­men­nä­hen ver­wen­den.

Warum wiegt mein Knäu­el nicht exakt 100g und was be­deu­tet Lau­f­län­ge?

Alle Garne ent­hal­ten einen be­stimm­ten An­teil an Feuch­tig­keit. Die Feuch­tig­keit wird be­nö­tigt, damit sich das Garn ohne Pro­ble­me be­ar­bei­ten lässt. Bei La­ge­rung in ge­heiz­ten Räu­men oder bei hohen Au­ßen­tem­pe­ra­tu­ren kön­nen bis zu 10% des Knäu­el-Ge­wichts ver­duns­ten.

Ein 100g Knäu­el wiegt also zeit­wei­se viel­leicht nur noch 90g. Bei hoher Luft­feuch­tig­keit wird das ver­lo­re­ne Ge­wicht aber wie­der auf­ge­nom­men. Die Er­gie­big­keit und Lau­f­län­ge des Garns bleibt trotz des Feuch­tig­keits­aus­tauschs un­ver­än­dert, da Garne nicht nur ge­wo­gen son­dern auch ge­mes­sen wer­den.

Der Be­griff "Lau­f­län­ge" legt die Länge eines 100 Gramm schwe­ren Fa­dens fest. So be­deu­tet "Lau­f­län­ge 425m": Ein Faden von 425 Me­tern wiegt bei nor­ma­lem Feuch­tig­keits­ge­halt 100 Gramm.

Was soll­te ich bei mehr­far­bi­gen und be­druck­ten Gar­nen be­ach­ten?

Die Far­ben der ein­zel­nen Knäu­el kön­nen trotz glei­cher Farb- und auch Par­ti­enum­mer ganz un­ter­schied­lich wir­ken. Mul­ti­co­lor­gar­ne haben oft einen sehr lan­gen Druck­rap­port.

Alle Knäu­el mit der­sel­ben Farbe be­gin­nen oder enden zu las­sen, ist tech­nisch nicht mög­lich, des­halb über­wiegt mal der eine mal der an­de­re Ton auf der Knäu­e­lober­flä­che.

Wenn der Rap­port Ihrer ein­zel­nen Strick­tei­le immer gleich be­gin­nen soll dann emp­feh­len wir Ihnen, den Faden so­weit vom Knäu­el ab­zu­wi­ckeln, bis Sie die rich­ti­ge Farbe er­reicht haben.

Warum ist mein Mus­ter ab­wei­chend zur Ab­bil­dung?

Bei selbst­mus­tern­der Wolle fällt das Mus­ter je nach Größe, Strick­ver­hal­ten, Strick­mus­ter und nach Ein­fär­bung der Wolle un­ter­schied­lich aus.
Wir ga­ran­tie­ren nicht, dass Ihre So­cken iden­tisch sind mit un­se­rer Ab­bil­dung.

 

Opal 3-fach, 4-fach, 6-fach, 8-fach - was be­deu­tet das?

Opal 4-fach be­steht aus vier verz­wirn­ten Ein­zel­fä­den und ist die klas­si­sche So­cken­wol­le.

Opal 3-fach aus drei, Opal 6-fach aus sechs und Opal 8-fach aus acht verz­wirn­ten Ein­zel­fä­den.

Unser 1-fach Garn hat eine Lau­f­län­ge von 17.000 Meter auf 1 kg. Nimmt man bei Opal 4-fach vier die­ser Ein­zel­fä­den und zwirnt diese zu­sam­men, so er­hält man eine neue Lau­f­län­ge von 17.000 / 4 = 4.250 Meter je kg. Bei einem 100g Knäu­el also 425 Meter.

Je mehr Ein­zel­fä­den der sel­ben Garn­stär­ke verz­wirnt wer­den, desto di­cker das Garn. Die Lau­f­län­ge nimmt ab und das Strick­stück wird "di­cker". Aus die­sem Grund wer­den Opal 6-fach und Opal 8-fach in 150g Knäu­el an­ge­bo­ten. Auch emp­feh­len wir di­cke­re Na­deln für di­cke­re Garne zu ver­wen­den:

Garn-TypNa­del-Typ
Opal 3-fach (75g ca. 425m)Na­del­stär­ke 2,0
Opal 4-fach (100g ca. 425m)Na­del­stär­ke 2,5
Opal 6-fach (150g ca. 420m)Na­del­stär­ke 3-4
Opal 8-fach (150g ca. 320m)Na­del­stär­ke 4-5

Her­kunft un­se­rer Wolle

Wir set­zen seit Be­ste­hen un­se­rer Marke Opal aus­schließ­lich Wolle aus Deutsch­land und Süd­ame­ri­ka ein. Für die Kol­lek­tio­nen Schaf­pa­te wird nur Wolle aus Deutsch­land ver­ar­bei­tet. Bei un­se­ren an­de­ren Kol­lek­tio­nen set­zen wir einen Misch­kamm­zug aus ca. 50% deut­scher Schur­wol­le und 50% süd­ame­ri­ka­ni­scher Schur­wol­le ein. Wolle aus Aus­tra­li­en und oder Neu­see­land ver­wen­den wir nicht. Opal ist ga­ran­tiert "Mu­le­sing-free".

Ver­brauch für So­cken

Garn­stär­ke Größe 38 - 43 ab Größe 44
Opal 4-fach ca. 100g ca. 150g
Opal 6-fach ca. 150g ca. 200g
Opal 8-fach ca. 150g ca. 200g

 

Was ist ein Schaf­pa­te?

Mit un­se­rem Schaf­pa­ten-Pro­jekt un­ter­stüt­zen wir die re­gio­na­le Wan­der­schä­fe­rei in der Schwä­bi­schen Alb. Für un­se­re Herde haben wir schon über 500 Paten ge­win­nen kön­nen, die Wolle aus Deutsch­land för­dern wol­len.

Strick­ide­en ge­sucht?

In un­se­ren Maß­ta­bel­len und Strick­an­lei­tun­gen kön­nen Sie nicht nur die nö­ti­ge Ma­schen­an­zahl für So­cken Ihrer Fuß­grö­ße nach­schla­gen, son­dern auch viel In­spi­ra­ti­on für ei­ge­ne Pro­jek­te sam­meln.